BRICKerl
BRICKerl ist ein Design-Build-Projekt der TU Wien in Zusammenarbeit mit dem Architekturzentrum Wien, das aus einem Studio unter der Leitung von Gastdozenten des Kollektivs Assemble sowie David Calas (Studio Calas) hervorging. Das Projekt schuf einen öffentlichen Sommerpavillon und eine Keramikwerkstatt.
Das experimentelle Design und die Prototypenentwicklung konzentrierten sich auf die Verwendung von Ton, einem Material, das eng mit der architektonischen Geschichte Wiens verbunden ist, da ein Großteil der Stadt aus lokal abgebautem Ton erbaut wurde. In Zusammenarbeit mit der Wienerberger-Fabrik in Hennersdorf wurden Dämmsteine neu genutzt, indem sie ohne Mörtel gestapelt wurden, um eine neue Art von Fassade zu schaffen. Die Ziegel wurden durch eine einzigartige Nähtechnik mit Palettenriemen verbunden, die von einer Holzkonstruktion getragen wurden. Die Materialität des Tons, sowohl roh als auch gebrannt, prägte die Nutzung des Pavillons. Im Zentrum des Pavillons stand ein Brennofen, um den herum Workshops stattfanden, die die Öffentlichkeit dazu einluden, auf spielerische und kreative Weise mit Ton zu experimentieren.
In Zusammenarbeit mit
Clara Berthaud, Paula Brücke, Matthias Garzon-Lapierre, Christophe Goncalves, Katharina Hummer, Katharina Jecminek, Thomas Musil, Lana Petrovic, Charlie Rauchs, Valentine Robin, Yamina Sam, Lukas Trappl, Marija Urosevic, Marina Urosevic, Elisa Zambarda
BRICKerl is a design-build project by TU Wien in collaboration with Architekturzentrum Wien, resulting from a studio led by visiting lecturers from Assemble, together with David Calas (Studio Calas). This project created a public summer pavilion and ceramics workshop.
The experimental design and prototyping focused on the use of clay, a material deeply tied to Vienna's architectural history, much of which was built from locally sourced clay. Collaborating with the Wienerberger factory in Hennersdorf, the project repurposed insulation blocks, stacking them without mortar to create a new type of facade. The bricks were bound using a unique sewing technique with pallet straps, all supported by a timber frame structure. The materiality of clay, both raw and fired, shaped the pavilion's usage. At its heart lies a kiln, around which workshops were held, inviting the public to experiment with clay in a playful and creative manner.
In collaboration with
Clara Berthaud, Paula Brücke, Matthias Garzon-Lapierre, Christophe Goncalves, Katharina Hummer, Katharina Jecminek, Thomas Musil, Lana Petrovic, Charlie Rauchs, Valentine Robin, Yamina Sam, Lukas Trappl, Marija Urosevic, Marina Urosevic, Elisa Zambarda
Year:
2016-2017
Location:
Vienna/AUT
Client:
AZW (ArchitekturzentrumWien) MQ (Museumsquartier
Sponsoren/Unterstützer:
Wienerberger, Drascher, TU Wien, Stadt Wien, Felbermayr, Strabag, Creau, future.lab, Institut für Kunst und Gestaltung 1
Teaching Team:
Maria Lisogorskaya (Assemble), Lewis Jones (Assemble), David Calas (TU Wien, Studio Calas)