Leben in der Wand
In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Wien (TU Wien) und Studio Calas entwickelte das Obere Belvedere (ehemals 21er Haus) eine experimentelle Wohninstallation, die im Sommer 2016 im öffentlich zugänglichen Innenhof des Museums am Belvedere gezeigt wurde.
Wie können wir den Wohnraum optimal nutzen? Welche räumlichen Voraussetzungen sind notwendig, um heutzutage erschwinglich und komfortabel zu leben? Wie beeinflussen wandelnde Grundbedürfnisse in Krisenzeiten die Architektur von temporären Wohnformen, Notunterkünften, Sozialwohnungen oder der Sanierung alternder städtischer Gebäude? Brauchen wir einen Paradigmenwechsel in unserem Ansatz zum Wohnen?
Diese Fragen wurden im Pavillon-Projekt „Leben in der Wand“ untersucht. Die Wand, sowohl als konstruktives als auch funktionales Element, wurde durch einen partizipativen und design-built Ansatz neu gedacht.
Das Projekt wurde von Architekturstudierenden der TU Wien unter der Leitung von Christine Hohenbüchler (Leiterin des Instituts für Kunst und Gestaltung, Zeichnen und Visuelle Sprachen) und dem Architekten David Calas (Lehrbeauftragter am Institut für Wohnbau und Entwerfen, Studio Calas) realisiert. Während des Sommers diente die Installation auch als aktiver Ort für öffentliche Debatten und förderte Diskussionen über Wohnen und urbanes Leben. „Leben in der Wand“ wurde zu einem Treffpunkt und einem Raum für Diskurse.
Der 21er Pavillon wurde von Harald Krejci kuratiert.
Ein besonderer Dank geht an das Design-, Bau- und Katalogteam: Aaron Merdinger, Daniel Kruml, Bekim Morina, Franziska Peters, Julia Wagner, Rafael Maria Baumgartner, Lisa Jindra, Mario Kojetinsky und Biniana Hernandes.
In collaboration with the Vienna University of Technology (TU Wien) and Studio Calas, the Oberes Belvedere (former 21er Haus) created an experimental housing installation that was showcased in the publicly accessible lower-level courtyard of the museum during the summer of 2016.
How can we optimize the use of living spaces? What spatial requirements are necessary to live affordably and comfortably in today’s world? In times of crisis, how do evolving basic needs influence the architecture of temporary housing, such as emergency shelters, social housing, or the renovation of aging urban buildings? Do we need a paradigm shift in our approach to housing?
These questions were explored by the pavilion project installation Living in the Wall. The wall, as both a constructive and functional element, was reimagined through a participatory and self-built design approach.
The project was realized by architecture students from TU Wien, under the direction of Christine Hohenbüchler (Head of the Institute of Art and Design, Drawing and Visual Languages) and architect David Calas (Lecturer at the Department for Housing and Design, Studio Calas). Throughout the summer, the installation also served as an active site for public debate, fostering discussions about housing and urban living. Living in the Wall became a meeting place and a space for discourse.
The 21er Pavilion was curated by Harald Krejci.
Special thanks to the design, building, and catalog team: Aaron Merdinger, Daniel Kruml, Bekim Morina, Franziska Peters, Julia Wagner, Rafael Maria Baumgartner, Lisa Jindra, Mario Kojetinsky, and Biniana Hernandes.
Year:
2016
Location:
Vienna/AUT
Client:
21er Haus (Belvedere)
Team:
Students of the TU Vienna, TU Vienna (David Calas, Christine Hohenbüchler)